PROFIL
Dipl. Päd. Corinna Funke-Jensch
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
AUSBILDUNG
- Abschluss als Diplompädagogin an der Martin-Luther-Universität
- Mehrjährige Tätigkeit als Lehrerin
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- Seit 2011 Lehrpraxis & Supervisorin der DGVT
- Zusatzqualifikation als systemische Beraterin, IF Weinheim
- Mitglied in der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer und der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
- Seit 2011 in eigener Praxis tätig
HONORAR
Kosten für die Verhaltenstherapie
- Die Kosten für eine verhaltenstherapeutische Behandlung bei Privatversicherten werden nach gestelltem Antrag von der Beihilfe und/oder den Privaten Krankenversicherungen übernommen. Am Anfang der Therapie finden fünf bis acht so genannte probatorische Sitzungen statt. In diesen Sitzungen lernen sich Therapeut und Patient kennen. In dieser Phase werden die Probleme des Patienten genau eruiert. Dabei werden die Ziele für die Therapie gemeinsam besprochen und festgelegt. Die Kosten der Therapie werden anhand der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ/GOP) berechnet. Für Selbstzahler einer ambulanten Psychotherapie, Eltern- und Systemische Beratung gilt dies ebenso.
RECHTLICHES
Dipl. Päd. Corinna Funke-Jensch
Praxissitz: Mockritzer Straße 6, 01219 Dresden
ANGEBOT
Sie können einen ersten Gesprächstermin per Email (kjp.funke-jensch@email.de) mit mir vereinbaren. Günstig ist die Überweisung durch den behandelnden Kinderarzt/-ärztin. Gemeinsam mit der Therapeutin wird dann besprochen, ob zunächst ein Gespräch mit den Eltern oder dem Kind/Jugendlichen allein oder der ganzen Familie sinnvoll und notwendig erscheint. Für eine Therapie mit Kindern/Jugendlichen ist die Einwilligung der Sorgeberechtigten erforderlich.
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
- Psychotherapie versteht die Behandlung seelischer Probleme mit anerkannten, wissenschaftlich fundierten psychotherapeutischen Verfahren. Das Leben von Kindern/Jugendlichen bzw. Familien ist ein stetiger Entwicklungsprozess, der manchmal auch von Krisen (Trennung/Scheidung, Übergänge in Kita/Schule, Geburt von Geschwisterkindern, Verlust von Bezugspersonen usw.) unterschiedlichster Art gezeichnet sein kann. Nicht immer gelingt es, diese Krisen bzw. daraus resultierende Folgen mit Auffälligkeiten im Verhalten einzelner Familienmitglieder zu erkennen oder entsprechend darauf zu reagieren. Manchmal entwickeln sich daraus seelische Beeinträchtigungen, die eine psychotherapeutische Behandlung erforderlich machen. Auch der Weg ins Erwachsenenalter ist nicht immer einfach. Verhaltensprobleme und auch psychische Krisen gehören zu diesem Prozess. Eltern, Lehrer und Erzieher wissen das. Trotzdem gibt es Situationen, in denen das Verhalten der Jugendlichen mitunter Anlass zur Sorge gibt. Das Kind/ der Jugendliche ist plötzlich nicht mehr, wie es/er vorher war. Dies kann - wenn die Veränderung längere Zeit andauert - ein Zeichen für eine psychische Störung sein. Ein Gespräch bei einem/einer PsychotherapeutIn kann dann hilfreich sein und Klarheit schaffen.
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche kann bei folgenden Problemen helfen:
- Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität (ADS/ADHS)
- Aggressives, oppositionelles, unsoziales Verhalten
- Soziale Unsicherheit, Rückuzug
- Ängste, Phobien, Zwangsgedanken & Zwangshandlungen
- Einnässen, Einkoten
- Tics und andere psychomotorische Auffälligkeiten
- Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Übergewicht
- Depressionen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Psychisch bedingte Lern- und Leistungsschwächen
- Seelische Probleme nach traumatischen Erlebnissen
- Suchterkrankungen
Elternberatung
Die Elternberatung ist ein fester Bestandteil der Therapie mit Kindern, sie kann
aber auch bei der Therapie mit Jugendlichen sinnvoll sein. In manchen Fällen
wird die Elternberatung die Therapie einfach nur begleiten, in anderen stellt
sie eine eigenständige Maßnahme dar. Ziel der Beratung ist, die im Alltag
zwischen Eltern und Kindern auftretenden Probleme zu erkennen, zu vermeiden und
gemeinsam andere Lösungsstrategien im Umgang mit Problemen zu entwickeln.
Häufige Themen:
- Beratung im Umgang mit dem Kind
- Lösung von Erziehungsproblemen
- Information über psychische Probleme und unterstützendes Erziehungsverhalten
- Emotionale Entlastung und Unterstützung
- Training zur Stressbewältigung
- Hilfe beim Aufbau einer positiven Eltern-Kind-Kommunikation
- Vorbereitung auf künftige Problem Situationen und deren Lösung